 |
 Superman III - Der stählerne Blitz
Superman III GB 1983, Regie: Richard Lester, Drehbuch: David Newman und Leslie Newman, Hauptdarsteller: Christopher Reeve (Superman/Clark Kent), Richard Pryor (Gus Gorman), Annette O'Toole (Lana Lang), Robert Vaughn (Ross Webster), Annie Ross (Vera Webster), Pamela Stephenson (Lorelei Ambrosia), Paul Kaethler (Ricky), Gavan O'Herlihy (Brad), Margot Kidder (Lois Lane)
Der Schurke Ross Webster versucht mit Hilfe des Hackers Gus seine Konkurrenten auszuschalten und Superman, der dies verhindern will, wird durch einen von Gus geschaffenen Kryptonit-Klumpen zum verdreckten Säufer.
|
Inhalt:
Während Lois auf die Bermudas fliegt um Urlaub zu machen, fährt Clark zusammen mit Jimmy Olsen nach Smallville, seinem Heimatsort, um für den Daily Planet einen Artikel über sein Oberschulklassentreffen zu schreiben.
Nachdem Gus Gorman nun schon 36 Wochen arbeitslos ist, wird ihm das Arbeitslosengeld gestrichen und er muss sich schnell einen neuen Job suchen. Er fängt also als Programmierer in der Firma von Ross Webster an. Nachdem er seinen ersten Gehaltsscheck erhält und sich über die krumme Zahl nach dem Komma wundert, erzählt ihm ein Kollege, dass die Computer bei den Löhnen immer nach unten abrunden und so unmengen von "halben Cents" im Datennirvana verschwinden. Gus kommt daraufhin auf die Idee, sich in den Computer zu hacken und all diese halben Cents auf sein eigenes Konto zu überweisen.
Auf dem Weg von Metropolis nach Smallville werden Clark und Jimmy durch ein brennendes Chemiewerk aufgehalten. Während Jimmy um Fotos zu machen auf dem Grundstück umherschleicht und dabei von einer Leiter fällt, verwandelt sich Clark in Superman, rettet Jimmy und friert einen naheliegenden See ein, um ihn über der Fabrik als Regen wieder aufzutauen, damit das Feuer gelöscht wird und sich die gefährliche Säure in der Fabrik nicht in eine tödliche Wolke verwandelt. Auf dem Klassentreffen in Smallville begegnet Clark später seiner alten High School-Liebe Lara Lang, die inzwischen geschieden ist, ihren Sohn Ricky alleine großzieht und am liebsten aus Smallville wegziehen würde. Ross Webster bemerkt derweil, dass 85 Millionen Dollar in seiner Kasse fehlen und durch Gus' neuen Lambogini kommt er schnell dahinter, wer die "halben Cents" gestohlen hat. Statt ihn anzuzeigen, will Webster Gus' Können als Hacker zu seinem eigenen Nutzen einsetzen und überredet ihn, sich in den Wettersatelliten Vulcan einzuhacken und somit die kolumbianische Kaffeeernte von Websters Konkurenten zu vernichten. Damit der Datenweg schlechter zurück zu verfolgen ist, soll Gus sich von einer kleinen Zweitstelle in Smallville aus einloggen. Dort picknickt Clark inzwischen mit Lana und ihrem Sohn Ricky. Während Clark versucht, Lana zu überreden nach Metropolis zu ziehen, läuft Ricky mit seinem Hund Buster weg und wird ohnmächtig als er in einem Feld stolpert und auf einen Stein fällt. So bemerkt er auch nicht die herannahenden Mehdrescher, doch Clark kann ihn als Superman gerade noch rechtzeitig retten. Gus kommt am Abend in Smallville an und macht Brad, den Leiter der hiesigen Zweitstelle, betrunken, um an den Computer zu kommen. Leider bleibt er dabei selbst nicht ganz nüchtern und so braucht er einige Anläufe, um sich in Vulcan einzuloggen und mit dem Satelliten einen Regensturm in Kolumbien zu verursachen. Nachdem es Superman gelingt, den Tornado aufzuhalten, plant Webster, Superman zu vernichten und erinnert sich an dessen Schwachpunkt: Kryptonit. Da es allerdings kein Kryptonit mehr auf der Erde gibt, muss er es von Gus künstlich herstellen lassen. Ricky hat, nachdem er von Superman gerettet wurde, nun überall herum erzählt, Superman würde zu seiner Geburtstagsfeier kommen. Nachdem Lana Clark bittet, Superman einzuladen, kommt dieser auch tatsächlich und es wird eine riesige Parade in Smallville abgehalten. Auf dieser Parade übergibt Gus Superman eine angebliche Auszeichnung, bei der es sich allerdings in Wahrheit um das Kryptonit handelt. Da er jedoch einen der chemischen Bestandteile von Kryptonit nicht kannte und durch Nicotin ersetzt hat, zeigt es keine Wirkung auf Superman. Doch kurze Zeit später beginnt Superman sich seltsam zu benehmen, macht sich an Lana heran anstatt einen von einer Brücke fallenden Laster zu stoppen, schiebt den Schiefen Turm von Pisa gerade und pustet die Olympische Fackel aus.
Da Superman nun nur noch tut, wozu er Lust hat, kann Webster seinen Plan fortführen und hat nun vor, die Ölindustrie zu übernehmen. Er lässt Gus sämtliche Öltanker per Computer steuern und alle Pumpen abstellen. Als Gegenleistung für seine Hackerdienste will Gus nun, dass Webster ihm einen Supercomputer nach seinen Entwürfen baut. Inzwischen bezirzt Websters Freundin Lorelei Ambrosia Superman, den einzigen Tanker der sich nicht an die Computernaweisungen hält, zu zerstören. Nachdem er dies erledigt hat, begibt er sich in eine Kneipe und betrinkt sich, wo ihn auch Lana und der sehr enttäuschte Ricky sehen, die gerade nach Metropolis gezogen sind. Ricky verliert seine Hoffnung in Superman jedoch nicht und redet auf ihn ein, dass er wieder der alte werden kann. Durch Rickys Worte motiviert fliegt Superman auf einen Schrottplatz, verwandelt sich in Clark und Superman und kämpft gegen sich selbst. Den Kampf gewinnt Clark und somit ist auch Superman nicht mehr böse (und hat wieder ein sauberes Cape). Der gute Superman macht sich nun auch gleich auf, repariert den Öltanker und fliegt zu Lorelei, findet dort jedoch nur den Plan zur Höhle, wo Webster den "absoluten Computer" baut. Gegen den mächtigen Computer, den Webster mit seiner Schwester schon ohne Gus gestartet hat, kommt Superman allerdings nicht an. Gus versucht, den Computer zu stoppen und kann so Superman befreien, doch Websters Schwester wird vom Computer assimiliert. Superman holt nun die Säure aus der Fabrik und überlistet damit den Computer. Danach besorgt Superman einen Diamantring für Lana, die kurz darauf als Sekräterin beim Daily Planet anfängt.
Und zu guter Letzt schiebt Superman den Schiefen Turm von Pisa wieder schief.
Erwähnenswert:
Annette O'Toole, die hier Clarks Schulfreundin Lana Lang spielt, schlüpfte später erneut in eine Rolle an Supermans Seite und zwar als Clarks Mutter Martha Kent in der Fernsehserie "Smallville".
Das Videospiel, dass Ross spielt, bei dem er Superman abschießt, wurde zum Film tatsächlich von Atari entwickelt.
Kommentar:
Tja, hier haben sich die Macher wohl an einer Mischung aus Actionfilm und Komödie versucht und sind bei beidem gescheitert. Allenvoran die Rolle des trotteligen Gus sollte wohl für Unterhaltung sorgen, besonders wenn er sich betrunken in einen Computer einhackt und alles verrückt spielt. Doch all die "humoristischen" Stellen des Films, wie die Kettenreaktion (inklusive Tortenschlacht) während des Vorspanns, die dumm-spielende Figur Lorelei und die Szenen mit dem Schiefen Turm von Pisa sind leider nur bedingt komisch. Und auch die Actionszenen sind nicht sonderlich toll. Dazu kommen einige merkwürdige Entwicklungen, beispielsweise, dass die Rolle des Bösewichts diesmal nicht von Lex Luthor übernommen wird (obwohl der Part genauso gut für ihn geschrieben sein könnte) und dass Lois Lane im ganzen Film nicht einmal fünf Minuten mitspielt, da sich Schauspielerin Margot Kidder bei den Produzenten beschwert hat, dass der Regisseur des ersten Films, Richard Donner (der auch schon viele Teile des zweiten abgedreht hatte), gefeuert wurde. Stattdessen frischt Clark nun also seine Jugendliebe zu Lana Lang auf, die auch gleich nach Metropolis zieht. Dann wird auch noch Gus, der zwar ziemlich trottelig ist, aber dennoch für das ganze Unglück verantwortlich ist, am Schluss von Superman nicht etwa ins Gefängnis gesteckt, sondern er bietet ihm einen Job an. Klar. Und zu guter Letzt ist da ja noch der Kampf zwischen dem bösen, verdreckten Superman und Clark Kent! Hier kämpft Clark also ganz bildlich gegen seine schlechte Hälfte und ich komme beim besten Willen nicht drauf, was man sich bei dieser Szene gedacht hat. Sie ist auf jeden Fall weder spannend noch unterhaltsam, sondern einfach nur dämlich.
Eigentlich merkwürdig, dass dieser Film nicht schon das Ende der Reihe war... fs
Bewertung:     
|  |