 |
 Catwoman
USA 2004, Regie: Pitof, Drehbuch: John Brancato & Michael Ferris und John Rogers, Hauptdarsteller: Halle Berry (Patience Philips/Catwoman), Benjamin Bratt (Tom Lone), Sharon Stone (Laurel Hedare), Lambert Wilson (George Hedare), Alex Borstein (Sally), Frances Conroy (Ophelia Powers)
Patience Phillips wird ermordet als sie herausfindet das ein neues Make-Up Produkt der Firma für die sie arbeitet abhängig macht und giftig ist. Sie kehrt jedoch von den Toten zurück und rächt sich, mit ihren neuen Katzen-Kräften, an ihren Mördern.
|
Inhalt:
George Hedare, der Vorsitzende des Make-Up- Konzerns Hedare Beauty, gibt den Start einer neuen Anti-Ageing-Creme namens Beau-Line bekannt, mit der er den Konzern in ein neues Zeitalter führen will. Gleichzeitig verkündet seine Frau Laurel, dass sie nicht länger als Model den Konzern repräsentieren wird, sondern von dem jüngeren Model Drina abgelöst wird. Nach einem darauffolgenden Streit der beiden (Laurel ist mit ihrer Absetzung nicht sehr zufrieden) taucht die Grafikerin Patience Prince mit neuen Entwürfen für die Kampagne zu Beau-Line in Hedares Büro auf. George ist unzufrieden mit ihren Entwürfen, gibt ihr aber nach einem Einwand von Laurel bis Mitternacht am nächsten Tag Zeit, die gewünschten Korrekturen vorzunehmen. Während sie am nächsten Morgen vor der Arbeit noch etwas malt bemerkt Patience eine Katze, die plötzlich vor ihrem Fenster auftaucht. Es scheint als käme die Katze nicht mehr von dem Fenstersims herunter und Patience klettert aus dem Fenster, um die Katze zu retten. Der Polizist Tom Lone, der zufällig vorbeikommt, vermutet allerdings sie versuche, Selbstmord zu begehen. Als sich dann plötzlich der Air-Conditioner auf dem Patience steht löst gelingt es ihm noch im letzten Augenblick, sie zu retten. Danach macht sie sich schnell auf, um nicht zuspät zur Arbeit zu kommen, verliert allerdings ihre Brieftasche die Tom findet, woraufhin er Patience auf der Arbeit besucht und sich für den nächsten Tag mit ihr zum Kaffee verabredet. Als sie dann kurz vor Mitternacht endlich mit dem korrigierten Design fertig ist, kann sie keinen Kurier mehr bekommen und muss die Entwürfe selbst abliefern. Dabei verläuft sie sich allerdings auf dem Firmengelände und bekommt mit, wie ein Wissenschaftler seine Bedenken äußert, da Beau-Line nicht nur starke Kopfschmerzen verursacht, sondern auch zu schrecklichen Ausschlägen führt, wenn man die Creme wieder absetzt. Patience fällt allerdings auf, wird von zwei Männern verfolgt und kann scheinbar in einem Abflußschacht entkommen. Ihre Verfolger erhalten allerdings die Anweisung den Schacht zu fluten, da man nichts riskieren wolle. Patience Leiche wird außerhalb der Stadt angespült und plötzlich tauchen zahlreiche Katzen um sie auf, darunter auch die Katze, die sie noch am vorherigen Morgen vom Haussims retten wollte. Diese Katze hat scheinbar magische Fähigkeiten und erweckt Patience wieder zum Leben. Als Patience am nächsten Morgen in ihrer Wohnung aufwacht, erinnert sie sich an nichts, hat allerdings ihre Verabredung mit Tom verschlafen und entschließt sich, die Katze zurück zu ihrer Besitzerin, Ophelia Powers (deren Adresse sie vom Halsband der Katze hat), zu bringen. Ophelia erzählt ihr die Katze heiße Midnight und sei eine sehr besondere ägyptische Katze. Patience hat es jedoch sehr eilig, wieder ins Büro zu kommen. Dort schimpft George Hedares mit ihr, da sie ihre Entwürfe am Vorabend nicht abgeliefert hat und sich angeblich an nichts erinnert und feuert sie nachdem sie in beschimpft. Auf dem Weg mit ihrer Kollegin und Freundin Sally von der Arbeit zu ihrem Apartment fällt diese plötzlich in Ohnmacht und Patience bringt sie ins Krankenhaus. Während Sally zur weiteren Beobachtung im Krankenhaus bleibt macht sich Patience auf um sich bei Tom, der gerade eine Schulklasse betreut, mit einem Kaffeebecher auf den sie "Sorry" geschrieben hat, zu entschuldigen das sie ihn versetzt hat und spielt mit ihm auf dem Schulhof Basketball. Als Patience am Abend nicht schlafen kann, weil ihre Nachbarn eine laute Party feiern, geht sie hinüber, tritt die Tür ein und zerstört die Lautsprecherboxen, nachdem sie sich noch ein Paar Tage zuvor, vor ihrem "Tod", kaum getraut hatte, sich überhaupt zu beschweren. Danach zieht sie ein Lederoutfit an, schneidet sich die Haare und klaut das Motorrad eines der Partygäste. Unterwegs bemerkt sie, wie einige Gauner einen Juwelier ausrauben, legt ihnen aber das Handwerk und klaut die Juwelen selber. Als sie am nächsten Morgen aufwacht und auf ihrem Bett die geklauten Schmuckstücke entdeckt tut sie alle bis auf einen Ring und eine Halskette in eine Tüte auf die sie "Sorry" schreibt und diese unbemerkt an den Tatort bringt, wo Tom, der mit dem Fall beauftragt wurde, diese findet. Verwundert über ihre merkwürdigen neuen Katzenkräfte sucht Patience im Internet nach Katzen und besucht daraufhin wieder Ophelia, die ihr von den ägyptischen Katzen und von den anderen Catwomen, die diese über die Jahrhunderte ebenfalls mit erstaunlichen Kräfte wieder zum Leben erweckten, erzählt. Da sie nun weiß das sie ermordet wurde, macht sich Patience auf die Suche nach den Tätern und findet einen der Männer, der sie in der Fabrik verfolgt hat. Sie verfolgt ihn in einen Nachtclub und liefert sich einen Kampf mit ihm in einer Gasse. Daraufhin kehrt sie zurück zur Fabrik, wo sie entdeckt das der Wissenschaftler der Bedenken gegen Beau-Line äußerte ermordet wurde. Da genau in dem Moment ein Sicherheits- angestellter den Raum betritt wird Catwoman, die gerade noch flüchten kann, für die Mörderin gehalten. Tom fällt inzwischen die Ähnlichkeit zwischen dem "Sorry" auf dem Kaffeebecher, den er von Patience bekommen hat und dem "Sorry" auf der Papiertüte in der Catwoman die gestohlenen Juwelen zurückgebracht hat auf und er lässt sie untersuchen. Es stellt sich jedoch heraus, dass, auch wenn sie sehr ähnlich sind, die beiden Schriften von zwei Frauen mit sehr unterschiedlichen Charaktereigenschaften stammen müssen. Erleichtert trifft er sich mit Patience zu einem Date auf dem Rummel, bei dem beide in einem Riesenrad stecken bleiben und Patience einen Jungen rettet, während Tom verhindert, dass alles explodiert. In der Nacht macht sich Patience wieder als Catwoman auf und will George einen Besuch abstatten, es ist jedoch nur seine Frau Laurel zu Hause, die entsetzt ist das Beau-Line giftig ist und Catwoman verrät, dass George mit dem Model Drina in einer Oper ist. Um sie weiterhin erreichen zu können gibt Laurel Catwoman ihr Handy mit. Drina lässt George jedoch allein in der Oper, nachdem er ihr rät nicht zu denken wenn sie mit ihm eine Beziehung führen will. Kurz darauf taucht Catwoman auf, doch auch einige Polizisten betreten die Oper so das sie sich George nicht ganz vornehmen kann sondern ihm nur ein Paar Kratzer verpasst, bevor sie flüchtet. Auf der Flucht begegnet sie Tom, dem es fast gelingt ihr Handschellen anzulegen, doch sie entkommt. Am nächsten Abend trifft sich Patience mit Tom zum Essen und die beiden verbringen danach die Nacht zusammen. Als er Nachts aufwacht entdeckt Tom allerdings eine von Catwomans Krallen in Patience Wohnung. Als Patience am nächsten Morgen aufwacht ist Tom gegangen und sie erhält auf dem Handy einen Anruf von Laurel, die ihr sagt das sie recht hatte und sie nun Beweise gegen George hat. Als sie jedoch als Catwoman bei Laurel auftaucht stellt sich heraus, dass diese von vornherein über Beau-Line Bescheid wusste, George umgebracht hat und es nun Catwoman anhängen will. Als Patience wieder nach Hause kommt wartet dort schon Tom auf sie, der sie verhaftet. Inspiriert durch die Katze Midnight, die sich einfach zwischen den Gitterstäben durchschiebt, flüchtet Patience aus dem Gefängnis um als Catwoman die Auslieferung von Beau-Line zu verhindern. Während sie einige Lkws sabotiert ist Tom in Laurels Büro und konfrontiert sie mit den Anschuldigungen, die Patience gegen sie erhob. Laurel schießt Tom draufhin in die Schulter und Catwoman taucht auf um zu verhindern, dass schlimmeres passiert. Nach einer kleinen Verfolgungsjagd bei der sich Catwoman und Tom trennen geriet Catwoman wieder an Laurel, mit der sie sich einen harten Kampf liefert. Durch die lange Anwendung ist Laurels Haut zu einer Art Marmor geworden, so das sie kaum verletzt werden kann. Catwoman gelingt es trotzdem, den Kampf für sich zu entscheiden und Laurel stürzt aus dem Fenster. Patience schleicht sich zurück in die Zelle und wird freigelassen, da Catwoman ja auftauchte, während sie im Gefängnis war. Danach macht sie mit Tom Schluss, weil sie frei sein will.
Kommentar:
Zu viele Köche verderben bekanntlich den Brei. Wenn im Vorspann eines Filmes also drei Namen bei Drehbuch auftauchen und es auch noch gesondert den Bereich Story gibt, sollte man nicht allzuviel von der Handlung erwarten. So bleiben dann auch alle Figuren ziemlich eindimensional und teilweise sind sie nur schwer nachzuvollziehen. Andererseits, wer sich einen Film ankuckt, in dem Halle Berry die meiste Zeit ein zerlöchertes Lederoutfit trägt, erwartet vermutlich sowieso keine großartige Handlung. Schon die Kinoplakate mit dem Text "Halle Berry ist Catwoman" (wobei "Catwoman" nur unwesentlich größer geschrieben war) zielten wohl darauf hin, dass dieser Film in erster Linie die hübsche Oscar- Gewinnerin im Leder-Katzenoutfit zeigt. Halle Berry muss sich allerdings selbst auf diesem Gebiet mit zwei Vorgängerinnen messen, die sich so schnell nicht vergessen lassen: Michelle Pfeiffer, die in Tim Burtons "Batmans Rückkehr" Catwoman verkörperte und Julie Newmar die (genau wie Lee Meriwether und Ertha Kitt) schon in der "Batman"-Fernsehserie aus den Sechzigern als Katze die Männerherzen höher schlugen ließ. Doch im Gegensatz zu den erotisch-verhüllenden Kostümen ihrer Vorgängerinnen ist Halle Berrys Catwoman Outfit genau so löchrig wie die Story. Während Halle Berry ohne das Kostüm wirklich schon anzusehen ist (besonders in der ersten Hälfte mit den langen Haaren), sieht sie mit dem Kostüm nur noch halb so sexy aus. Das könnte an dem schrecklichen Make-Up liegen (die knallroten Lippen und übertrieben geschminkten Augen sehen nun wirklich mehr nach einer jungen Teenagerin aus, die sich zum ersten Mal schminkt als nach einer Künstlerin die in einer Make-Up-Firma arbeitet und sich eigentlich mit sowas auskennen sollte), aber auch die wirklich alberne Kappe und die auffällig gleichmäßigen Risse in der Hose machen es nicht gerade besser. Vielleicht hätte man sich hier doch mehr an die Comicfassung halten sollen (auch wenn Michelle Pfeiffer sich bei "Batmans Rückkehr" sehr über das unbequeme Ganzkörperkostüm beschwert hat). Aber generell hat der Film (von dem Namen selbstverständlich abgesehen) eigentlich nichts mit der Comicvorlage gemein. So ist es auch nicht wie im Comic die Juwelendiebin Selina Kyle, die ins Katzenkostüm schlüpft, sondern die Grafikerin Patience Philips, die (im Grunde genommen wie in "The Crow", von dem auch gleich ein Paar Dialogstellen "geliehen" wurden) von den Toten aufersteht um sich an ihren Mördern zu rächen. Dafür gibt es aber dann eine Szene in der Patience ein Paar schicke Klunker mitgehen lässt und die Anfangsszene mit der chaotischen Patience erinnert etwas an Michelle Pfeiffers Selina Kyle; Ein weiteres Zeichen das man sicher bei diesem Film nicht so ganz sicher war, in welche Richtung er eigentlich gehen sollte. Vermutlich eine der Auswirkungen eines so großen Schreiberteams (genau wie die feministischen Ansätze die der Spiegel entdeckt haben will). Warner Bros. hatte es aber anscheinend, nachdem man sich nach "Batman & Robin" sehr viel Zeit gelassen hatte, nun etwas zu eilig bei dem Versuch, auf den aktuellen Superhelden-Boom im Kino aufzuspringen. Es heißt man habe knapp einen Monat vor der Premiere noch fleißig Nachdrehen müssen, nachdem der Film bei ersten Testvorführungen gewaltig floppte. Die CGI-Effekte sind im Gegensatz zur Handlung weitestgehend ganz anständig, allerdings ist immer noch recht deutlich zu erkennen, wann eine Katze computeranimiert ist und wann nicht, und das Catwomans Bewegungen in einigen der über-den- Dächern-Szenen etwas merkwürdig wirken, aber das ist derzeit meiner Meinung nach bei vielen Hollywood- Produktionen die solche Computereffekte nutzen so, nicht nur hier. Der französische Regisseur Pitof, der sich sonst vor allem mit digitalen Spielereien in Werbespots, Musikvideos und zuletzt bei seinem Regiedebüt "Vidocq" einen Namen gemacht hat, hat sich mit diesem Film auf keinen Fall mit Ruhm bekleckert. Aber auch die Schauspieler, neben Halle Berry unter anderem auch die inzwischen fast schon legendäre Sharon Stone, haben mit dem Film nicht gerade ihr Talent bewiesen. Alles in allem ist "Catwoman" eine ziemlich typische Comicverfilmung mit einer sehr simplen Story und ausgesprochen wenig Bezug auf die Vorlage. fs
Bewertung:     
|  |